Indoor-Kräutergarten leichtgemacht – mit unserem Pflanzkasten Easy
Ob Basilikum auf der Pasta oder frischer Rosmarin im grünen Smoothie: Kräuter sorgen bei vielen Gerichten für eine würzige Extraportion Geschmack. Doch der Kräuterbund aus dem Supermarkt lässt viel zu schnell die Blätter hängen und dem tiefgefrorenen Kräutermix fehlt schlichtweg das Aroma? Kein Problem, auch ohne Garten oder Balkon kann man das ganze Jahr hinweg in den Genuss frischer, selbstgezogener Kräuter kommen.
Unser Tipp für Indoor-Gärtner: Kräuter direkt auf der Küchenzeile oder der Fensterbank selbst anpflanzen. Auch für alle Anfänger eignet sich so ein kleiner Garten für den Innenraum – und für alle Pflänzchen, die nicht winterfest sind.
Take it easy: der Pflanzkasten Easy
Idealerweise sollten unterschiedliche Kräutersorten in einzelne Pflanzgefäße gesetzt werden, so können sie ungestört wachsen und sich entfalten. Mit unserem Pflanzkasten Easy lässt sich super leicht eine praktische, artgerechte und modern gestaltete Kräuterwand arrangieren. Nicht nur draußen, sondern auch drinnen – eben überall, wo nicht viel Platz ist. Der handliche Allrounder wurde mit einer funktionalen Form ausgestattet, die genau in die Zwischenräume von Europaletten passt, an einem anderen Easy Pflanzkasten befestigt werden kann und sich auch sonst überall anhängen lässt.
Was man als Urban Gardener im Innenbereich braucht: eine Europalette, die gerne auch bemalt und zugesägt werden kann sowie verschiedene Easy Pflanzkästen. Wie beides arrangiert wird, bleibt jedem selbst überlassen – eigene Ideen werden hier großgeschrieben. Die Palette kann beispielsweise halbiert und direkt auf der Küchenzeile oder dem Tisch platziert werden, wo sie nicht nur als Behälter für den Kräutergarten dient, sondern auch als Aufbewahrung für Gewürze und Essig sowie Öl. Auf der Terrasse, dem Balkon und im Innenraum kann die Europalette gemeinsam mit den Easy Pflanzkästen auch als Pflanzwand angebracht werden. Dank des flexiblen Designs gibt es hier fast keine Grenzen!
Der Easy als Lebensraum für frische Kräuter
Auch wenn es um die unterschiedlichen Ansprüche und Vorlieben der Pflanzen geht, hilft der Easy mit seinem anpassungsfähigen Design. Sonnenliebende Kräuter sollten natürlich dort stehen, wo sie oft in der Sonne baden können. Andere Arten mögen es lieber kühl und dunkel. Mithilfe der Easy Pflanzkästen lassen sich die Kräuter ganz einfach in der Höhe an einer Europalette an dem Platz befestigen, wo sie sich wohl fühlen. Manchmal gilt es auszuprobieren: wie wäre es mit Thymian oben in der Sonne und Schnittlauch sowie Petersilie weiter unten, wo es dunkler und kühler ist? Wer die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen beachtet, kann seiner Fantasie – und seinem Geschmack – freien Lauf lassen. Wichtig sind generell die Raumtemperatur, die mindestens bei 18° C liegen sollte sowie die Sonneneinstrahlung und der Lichteinfall. Im Sommer können die Kräuter nach draußen auf den Balkon oder die Terrasse umziehen.
Die Pflege des Indoor-Kräutergartens
Das regelmäßige Bewässern ist das A und O eines Indoor-Gartens. Gegossen werden sollte regelmäßig und sparsam, denn zu viel Wasser lässt Kräuter schnell faulen. Hier kann eine Drainage für Abhilfe sorgen, die die Flüssigkeitsdurchlässigkeit verbessert. Auch Tonscherben, die unter die Pflanzerde gemischt werden, helfen bei der Regulierung von Feuchtigkeit. Zusätzlich kann ein- oder zweimal im Jahr Dünger ausgebracht werden – im Frühling und im Herbst ist dafür die perfekte Zeit. Optimal ist Kompostdünger oder anderer organischer Dünger geeignet. Die Wahl der passenden Erde ist ebenfalls essentiell für den eigenen Kräutergarten. So mögen Kräuter wie Oregano vor allem lockere Erde, die mit Sand vermischt wird. Nährstoffreiche Böden entstehen durch reichhaltige Kompost- oder Blumenerde, die sich beispielsweise für Minze eignet.
Jetzt wird’s lecker: Die Ernte frischer Kräuter
Vor allem Hobbyköche kommen beim Anbau ihres eigenen Indoor-Kräutergartens auf ihre Kosten. Spontan das Pasta-Gericht verfeinern – kein Problem. Generell ist es ratsam, nie mehr als die Hälfte aller Blätter abzuschneiden. Bei schnell wachsenden Pflanzen wie Bärlauch oder Pfefferminze kann so auch das Wachstum eingedämmt und Wuchern verhindert werden. Die Blätter und Strünke der Kräuter können vorsichtig herausgezupft oder mit einer Schere abgeschnitten werden, immer zuerst von unten. So können sie schnell und gesund wieder nachwachsen.
Ganz gleich, wie der eigene Indoor-Kräutergarten aussieht – ob Basilikum auf der Pasta landet oder Minze im sommerlichen Getränk. Am Ende heißt es immer: Guten Appetit!
Bietet Platz für mehr: mittels einer halben Europalette findet eine Vielzahl an Kräutern ihren Platz auf der Küchenzeile. Praktisch: Essig, Öl und Gewürze können ebenfalls im Selfmade-Regal platziert werden.
Schritt für Schritt: So easy werden Kräuter selbst gepflanzt
1. Die Vorbereitung
Die Europalette und der passende Platz in der Wohnung sind bereits gefunden? Der Kräutersetzling oder die ausgewachsene Pflanze stehen bereit? Sehr gut, dann können jetzt die Kräuter eingepflanzt werden. Hierfür braucht man:
- Den passenden Topf: beispielsweise den kleinen Easy Pflanztopf für eine Pflanze oder den großen Easy für zwei Pflanzen
- Die Kräuterpflanzen
- Die passende Erde
2. Die richtige Erde
Zuerst sollte der Boden des Topfes vollständig mit Erde gefüllt werden. Diese kann von nährreicher Blumenerde bis zu trockener, mit Sand aufgelockerter Erde reichen – je nach Pflanzenart. Wichtig ist, auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Pflanze einzugehen und Besonderheiten zu beachten. So mögen Kräuter aus dem Süden wie Thymian und Oregano vor allem trockene Erde, während Waldkräuter wie Bärlauch feucht gehalten und deswegen mit besonders angereicherter Erde eingepflanzt werden sollten. Um eine gleichmäßige Befeuchtung der Wurzeln zu erleichtern, können kleine Tonscherben unter die Erde gemischt oder eine Drainage gelegt werden.
3. Die Pflanzenerde lockern
Nachdem der Nährboden für die Pflanze eingefüllt wurde, kann diese nun aus dem alten Topf genommen und die an den Wurzeln hängende Erde gelockert werden. Dies ist ein besonders wichtiger Schritt, denn nur in weicher Erde kann die Pflanze gedeihen. Harte Erde hindert die Wurzeln am Wachsen.
Das Lockern hilft den Wurzeln in der neuen Erde zu wachsen.
4. Das Einsetzen der Pflanze
Im Topf sollte genug Platz für die Wurzeln der Pflanze bleiben – am besten gräbt man eine kleine Kuhle in der Mitte des Topfes aus, in die die Kräuter nun hineingesetzt werden können. Unterhalb der Wurzeln sollte noch immer genügend Erde liegen. Die Pflanze wird anschließend gerade ausgerichtet.
Wichtig ist die passende Größe des Topfes: ist er zu klein, können die Wurzeln nicht weiterwachsen, ist er zu groß, muss die Pflanze alle Energie in die Ausbildung neuer Wurzeln stecken – was das schnelle Wachstum von neuen Blättern behindert.
5. Das Auffüllen mit Erde
Die Wurzeln der Kräuter sollten vollständig mit Erde bedeckt sein. Deswegen geht es nun ans Auffüllen. Bei diesem Schritt sollte bedacht werden, dass zusätzlich zur Pflanze und der Erde auch noch regelmäßig das Gießwasser hinzukommt – deswegen darf die Erde nicht über den Topfrand reichen und sollte mindestens 1 cm darunter liegen.
6. Das Andrücken im Topf
Nachdem der Topf mit der Pflanze und ausreichend Erde befüllt wurde, muss nun rund um die Pflanze herum die Erde leicht angedrückt werden. Anschließend kann die Oberfläche gerne noch mit Substrat nachgefüllt werden.
Durch das leichte andrücken der Erde wird sichergestellt, dass keine Hohlräume mehr vorhanden sind.
7. Die erste Bewässerung
Es folgt: das erste Gießen! Hier sollte die Wassermenge natürlich an die jeweiligen Bedürfnisse der Kräuterart angepasst werden. Auch wenn die frisch eingepflanzten Kräuter regelrecht durstig sind, da sich ihre Wurzeln im neuen Topf noch weiter ausbreiten wollen – zu viel Wasser schadet den Pflanzen. Deswegen sollte immer gewissenhaft bewässert und auf die Feuchtigkeit der Erde geachtet werden.
8. Und fertig!
Am besten kombiniert man die unterschiedlichsten Kräuter in eigenen Pflanzbehältern miteinander. Diese lassen sich dank der Einsteckvorrichtung der Easy Pflanztöpfe beispielsweise super leicht arrangieren. Das sorgt für einen abwechslungsreichen Look – und mehr Abwechslung im Speiseplan. Ob die Europalette zugesägt auf der Küchenzeile steht, als vertikaler Stadtgarten auf engem Raum den Balkon ziert oder als neues Deko-Element auf der Terrasse dient – herzlichen Glückwunsch zum eigenen Kräutergarten!
Durch das flexible System können die einzelnen Pflanzkästen beliebig arrangiert werden.